Bürgermusik Hohenems 1821 - Chronik
Hier gibt es einen Einblick in die Geschichte der Bürgermusik Hohenems: Beginnend im Jahre der Gründung 1821 bis in die 2000er Jahre. An der Verschriftlichung der weiteren Jahre wird gearbeitet.
Die BM Hohenems wurde 1821 durch Anton Spieler – nachmaliger Postmeister und Bürgermeister – und 24 beherzte Männer gegründet. Die Bürgermusik ist der älteste Verein der Stadt Hohenems und einer der ältesten Blasmusikvereine von Vorarlberg.
Fürst Metternich war österr. Innenminister, Napoleon Bonaparte stirbt und Franz Schubert war 2 Jahren tot. Die Instrumentierung und die Kosten der Vereinsgründung wurden aus eigenen Mittel bezahlt. Erste Probentätigkeiten im oberen Stock im GH Post, später im GH Ilge.
Als großes Ereignis verzeichnet die Chronik eine Ausrückung im besonders kalten Winter des Jahres 1830 über den zugefrorenen Rhein nach Diepoldsau.
Mit Unterstützung finanzkräftiger Bürger von Hohenems konnte die Musik neu instrumentiert und aus vereinseigenen Mittel wurden Uniformen angeschafft - weiße Hosen, blaue Fräcke mit roten Aufschlägen, schwarze Kaiserjägerhüte mit Federbuschen und Hirschfänger.
14.Juni - Eröffnung der Traubenwirtschaft und Brauerei des Hermann Spieler.
18. August – das Geburtstagsfest Sr. Majestät des Kaisers Franz Josef I wurde besonders festlich unter Beteiligung der Bürgermusik begangen.
Johann Weirather übernahm die Kapellmeisterstelle bei der Bürgermusik Hohenems.
25. Juni - Herr Alois Peter, Löwenwirt, wurde zum Bürgermeister der Christengemeinde und Herr Samuel Menz zum Bürgermeister der Israelitengemeinde gewählt. Beiden Herren wurde von der Bürgermusik eine Serenade dargebracht.
17. August - Herr Anton Spieler, Postmeister wurde zum Bürgermeister gewählt. Die Musik stellt sich als Gratulant mit einem Ständchen ein.
18. September – beim Gründungsfest des Vbg. Sängerbundes im gräfl. Palast wirkte die Bürgermusik mit
31. Mai - die irdischen Überreste des Grafen Maximilian v. Waldburg-Zeil wurden von der Bürgermusik vom Trauerhaus bis zum GH Stern begleitet; anschl. erfolgte die Überführung in die Familiengruft nach Kempten.
1. Juli - Eröffnung der Vorarlberger Eisenbahn; die Gesellschaft begrüßte den ersten ankommenden Zug am Bahnhof unter großer Volksbeteiligung mit der Bürgermusik. Die Musik hatte für diesem Anlass als Uniform weißgraue Lodenröcke mit Samtkragen und die aus früheren Jahren herstammenden Kappen.
6. Februar - die Bürgermusik hielt im GH Stern einen Ball ab, wobei sie mit neuen Uniformen auftraten – braune Hosen mit roter Galone und braunen Blusen mit roten Spiegel auf denen jeweils eine neusilberne Lyra angebracht war.
8. Juni Die irdischen Überreste des Postmeisters Anton Spieler, Gründer der Bürgermusik Hohenems, wurde zu Grabe getragen
2. Juli - Ausflug der Bürgermusik nach St. Gallen. Abreise mittags 13 Uhr zu Fuß nach Au und von dort mit der Eisenbahn nach St. Gallen. Abends ein Konzert im Fischligarten, Nachtquartier im GH Schiff, am Sonntag 14 Uhr Umzug. Um 18Uhr30 erfolgte die Abfahrt von St. Gallen nach Rohrschach, von dort ging es mit dem Fuhrwerk nach Au, wo wiederum Nachtquartier genommen wurde, weil die Rheinbrücke in Höchst nicht mehr geöffnet wurde. So konnte die Bürgermusik erst am Montag morgen mit klingendem Spiel heimkehren. 17. Juli - Eröffnung des neuen, vom AV erbauten Weges zum Schloss “Alt-Ems“ wo von der Bürgermusik auf der Fahnenburg einige Märsche gespielt wurden.
8. August - Kaiser Franz Josef I. besuchte Vorarlberg; Am Montag den 8. August versammelten sich 24 Schützenvereine und 15 Musikbanden. Die Musikkapellen von Dornbirn, Lustenau und Hohenems die Ehre, beim Kaiser Tafelmusik zu spielen.
10. August - der Kaiser Franz Josef I. reiste am Frühen Morgen in Bregenz ab, am Bahnhof Hohenems waren auf beiden Seiten Tribünen aufgestellt. Der Kaiser stieg ab und ließ sich die einzelnen Vereine vorstellen. Anschließend reiste die Bürgermusik nach Langen ab um am nächsten Tag den Kaiser in Langen zu begrüßen. Der Kaiser besichtigte die Werkstätten und den Tunnel, während die Bürgermusik von Hohenems konzertierte. Für diese Ausrückung bezahlte das Bauunternehmen Lapp der Musik 250 Gulden.
8. Februar - die Bürgermusik brachte dem neugewählten Bürgermeister Josef Anton Waibel ein Ständchen.
28. Oktober - zum Einzug in den neu renovierten Palast spielte die Musik dem Grafen Waldburg-Zeil.
26. November - die Bürgermusik konzertiert bei der Eröffnung des neuen Saales im Gasthof “Löwen“.
23. August - die Musik erhielt eine neue Uniform; graue Hosen und Röcke mit grünen Aufschlägen, braune Hüte.
30. November - unter Trauerklängen wird der Wagenfabrikant Hermann Büchele zu Grabe getragen.
01. April – 40-jähriges Kapellmeisterjubiläum des Herrn Theodor Weirather im Gasthaus Löwen.
29. Juli – anlässlich der Kriegs-erklärung fanden in Hohenems patriotische Kundgebungen statt, bei denen die Bürgermusik auch mitwirkte. Eine bittere Zeit der Not und Unterdrückung brachte der Weltkrieg 1914 / 18.
Die zwei bestehenden Musikkapellen – die Veteranen-Musik und die Bürgermusik – beschlossen, sich zu einer Kapelle zu vereinen. Nach dem Zusammenschluss der beiden Kapellen im Jahr 1919 wurde der Verein unter dem Namen Bürgermusik weitergeführt. Erste Ausrückung am 1. Mai 1919 unter Kapellmeister Theodor Weirather, das Probelokal bezog man in der Mädchenvolksschule.
Am 17. und 18. September wurde das 100-jährige Gründungsfest veranstaltet.
23. Juni - der Lehrer Hubert Bobleter übernahm die Kapellmeisterstelle; Theodor Weirather wurde zum Ehrenkapellmeister ernannt.
16. April - Ehrenkplm. Theodor Weirather wurde unter Trauerklängen der Musik zu Grabe geleitet. Theodor Weirather war 53 Jahre lang Kapellmeister der Bürgermusik und hatte diese zu großem Ansehen gebracht.
Bezirksmusikfest 1926 in Wolfurt; Kapellmeister Hubert Bobleter
2. bayrisch-allgäuisches Musikfest in Füssen – die Anreise dauerte sieben Stunden mit Lastwagen, auf dem Bänke aufgestellt waren – errang die Musik mit der Ouvertüre „Die schöne Galathée“ den 3. Rang und erhielt einen Pokal.
Leider ging die Zahl der aktiven Mitglieder stark zurück, da infolge der schlechten Verdienstmöglichkeiten viele gezwungen waren, auswärts zu arbeiten.
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten wurde die Bürgermusik aufgelöst, die Satzungen traten außer Kraft, das Vermögen des Vereins beschlagnahmt.
Der Verein wurde neu organisiert, in eine „Standschützenkapelle“ umgewandelt und mit einer neuen Vereinsführung versehen. Die Kapelle war auf wenige Musikanten zusammengeschrumpft. So rückten bei einer Fronleichnamsprozession einmal nur acht Mann aus.
Anlässlich der „600-Jahrfeier Schloss Glopper“ (1943) wurden zur Verstärkung der Musik aus dem Gefangenenlager zwei Franzosen abberufen, um spielfähig zu sein. Die Standschützenkapelle wirkte 1943 beim Gauschützenfest in Innsbruck mit.
Nach Beendigung der Kampfhandlungen am 2. Mai 1945 und der Besetzung durch die Französische Streitmacht konnte sich die Bürgermusik unter Vorstand Alfons Wehinger und Kapellmeister Engelbert Klien wieder neu konstituieren. Allerdings kehrten sechs junge Musikanten von der Front nicht mehr heim.
Bürgermeister Hanni Amann versprach, mit Hand anzulegen, damit die Musik wieder zu ordentlichen Instrumenten und zu einer Uniform komme. Dies gelang ihm auch, denn durch seinen Einsatz erhielt die Musik aus dem ehemaligen RAD-Lager-Bestand (Reichsarbeitsdienst), den die französische Besatzungsmacht beschlagnahmt hatte, Stoffe für neue Uniformen. Diese fertigten die Schneidermeister Ludwig Ludescher und Rüdisser an.
Die Bürgermusik veranstaltete ein Gemeinschaftskonzert mit dem Männergesangverein. Bei diesem Konzert wurden von der Bürgermusik nur Werke von Blasmusik–Komponisten aus Hohenems aufgeführt, Kapellmeister Gilbert Klien leitete das Konzert.
Engelbert Klien wurde für seine 20-jährige Kapellmeistertätigkeit zum Ehrenkapellmeister ernannt.
Musikfest in Embrach bei Zürich, Kapellmeister Engelbert Klien
2. Juni – Beerdigung von Ehrenbürger Obermedizinalrat Dr. Arthur Neudörfer unter Mitwirkung der Bürgermusik.
Neuer Vorstand Heinrich Kluibenschedl; 14. Aug. – Festabend anlässlich der Glockenweihe und am 15. August Festumzug und Weihe der neuen Glocken.
23. April – Ständchen für den neugewählten Bürgermeister Hanni Amann. Am 15. August Eröffnung des Wasserwerkes in der Ledi unter Mitwirkung der Bürgermusik.
24. Juni – Einweihung des Feuerwehrhauses (ehemalige Synagoge) an der Schweizerstraße. 21. Juli – Unter großer Beteiligung der Bevölkerung spielte die Bürgermusik ein Hochzeitsständchen für Graf Franz Josef und Gräfin Priscilla von Waldburg-Zeil.
Fahnenpatin Gräfin Priscilla Waldburg-Zeil
14. Juni – Fahnenweihefest der Bürgermusik Hohenems mit Festabend. Am 15. Juni fand die Fahnenweihe im gräflichen Palast statt, die Hochwürden Herr Wilhelm Rützler vornahm, Fahnenpatin war Priscilla Gräfin von Waldburg-Zeil.
Am Festumzug nahmen neun Kapellen aus der Nachbarschaft teil. Aus dem finanziellen Grundstock, der bei diesem Fest angelegt werden konnte, und aus den Ersparnissen des Vereines sowie mit einer Subvention der Gemeinde konnte sich die Bürgermusik neue Uniformen anschaffen.
12. September – Der von allen Hohenemsern geschätzte Ehrenbürger Pfarrer Konrad Renn wurde zur letzten Ruhestätte getragen.
4. April – Ständchen anlässlich der Wiederwahl des Bürgermeisters Hanni Amann.
24. April – Beerdigung unseres Ehrenkapellmeister Engelbert Klien.
29. Mai – Mitwirkung bei der Fahnenweihe des Männergesangvereines.
18./19. Juni – Fest der Bürgermusik anlässlich ihrer Neuuniformierung
6. Juni – Festabend anlässlich des 140-jährigen Bestandsjubiläum der Bürgermusik Hohenems.
10. Juni – Bezirksmusikfest in Hohenems.
Ausflug nach Embrach
6. Juni – Festabend anlässlich des 140-jährigen Bestandsjubiläum der Bürgermusik Hohenems.
10. Juni – Bezirksmusikfest in Hohenems.
24. April – Ständchen vor dem Rathaus für den neugewählten Bürgermeister DI Otto Amann.
25. September – Empfang und Geleit für den Schützen-Staatsmeister Wolfram Waibel.
29. Oktober – Feierlicher Spatenstich zum Beginn der Bauarbeiten für die Rheintalautobahn.
23. November – Ständchen für den neugewählten Landes-Kapellmeister Gilbert Klien.
18. März – Ständchen für Josef Nachbauer anlässlich seiner Wiederwahl zum Bezirksobmann des musikalischen Bezirks Dornbirn.
1./2. Juli – Einweihung des Rosensportplatzes, verbunden mit dem Landes-Jugend-Turnfest.
16./17. September – die Bürgermusik fuhr auf Einladung des Oktoberfest-Komitees nach München und spielte dort beim großen Festumzug mit.
14. September – bei der 100-Jahrfeier des Hohenemser Handwerkervereins verschönert die Bürgermusik den Festabend
05. Juni – mit einem Konzert im Saal des Gasthauses Löwen stellt sich die Bürgermusik in der neuen Rheintal-Tracht vor.
25. April – Ständchen vor dem Rathaus anlässlich der Wiederwahl von Bürgermeister DI Otto Amann
150 Jahre Bürgermusik Hohenems (Obmann Heinrich Kluibenschedl und Kapellmeister Kuno Wehinger)
05./06. Juni – Bezirksmusikfest zur 150-Jahrfeier der Bürgermusik Hohenems mit Teilnahme von 20 Musikkapellen. Zu diesem Jubiläum wurde auch eine Festschrift herausgegeben.
21. April – die Bürgermusik spielte bei der Firstfeier beim neu erbauten Krankenhaus Hohenems. 10. September – Einweihung der neuen Hauptschule im Herrenried. 29. September – Ständchen zum 90. Geburtstag der Gräfin Karoline Waldburg-Zeil. 13. Oktober – „100 Jahre Eisenbahn Vorarlberger Bahn“ ist Anlass für einen Festakt beim Bahnhof Hohenems.
20. Juni – Seit 10 Jahren leitete Kapellmeister Kuno Wehinger die Bürgermusik und wurde vom Verein geehrt.
16. September – Ständchen zum 50. Geburtstag des Obmannes Heinrich Kluibenschedl, der noch im selben Jahr die verantwortungsvolle Aufgabe des Obmannes in die Hände des schon vorher mit vielen Aufgaben betrauten Mitglieds Josef Nachbauer übergab, der mit Umsicht die Bürgermusik bis 1980 leitete.
17. Mai – DI Otto Amann wurde anlässlich der erneuten Wahl zum Bürgermeister ein Ständchen dargeboten.
25. Mai – in einem festlichen Akt im Palast wurde Heinrich Kluibenschedl zum Dank für seine großen Leistungen für die Bürgermusik zum Ehrenobmann ernannt.
27. Oktober – die Bürgermusik geleitete den verstorbenen Altbürgermeister Hanni Amann, der auch ein großer Gönner des Vereines war, zur letzten Ruhestätte.
17. Mai – Ständchen für den wiedergewählten Bürgermeister DI Otto Amann.
Bei der Generalversammlung im Dezember übertrug Josef Nachbauer nach durchgeführter Wahl die Aufgaben des Obmannes an Horst Wehinger. Josef Nachbauer war von 1960 bis 1966 Schriftführer des Landesverbandes und von 1966 bis 1975 Bezirksobmann des Blasmusikbezirk Dornbirn, hat aber auch mit organisatorischen Aufgaben betraut, sehr erfolgreich für die Emser Musik gewirkt.
24. Oktober – die Bürgermusik feierte das Jubiläum „160 Jahre Bürgermusik Hohenems“ mit einem Festkonzert in der Turnhalle Graf-Maximilian-Straße.
Nach 20 Jahren legte Kapellmeister Kuno Wehinger nach einer Zeit großer und erfolgreicher Ausrückungen und Konzerten den Dirigentenstab zurück. Nachfolger wurde Kapellmeister Manfred Allmayer.
Am 28./29. Mai feierte Hohenems das Fest des Jahrhunderts „die Stadterhebung“.
Im September erstes Jugendlager in den Schuttannen. Eine Woche lang wurden unsere Jüngsten beim sogenannten Jugendlager musikalisch weitergebildet, wobei auch der Spaß nicht zu kurz kam.
1. September – Die Nachbargemeinde Diepoldsau veranstaltete zur Einweihung der neuen Rheinbrücke ein großes Fest, an dem auch die Bürgermusik teilnahm.
23. bis 24. November – Vorarlberg schenkte Wien eine Weihnachtstanne aus Hohenems und die Bürgermusik begleitete die Delegation nach Wien.
23. bis 25. Mai – großes Fest zum 165-Jahr-Jubiläum der Bürgermusik Hohenems mit der Festmusik St. Marienkirchen an der Polsenz (Oberöstrreich).
4. Dezember – Neueinkleidung mit Emser-Tracht, die beim Herbstkonzert in der Turnhalle Graf-Maximilian-Straße vorgestellt wurde.
Teilnahme am Landesmusikfest in Frastanz.
170 Jahre Bürgermusik Hohenems: Zu gegebenem Anlass wurde vom 7. bis 9. Juli ein Bezirksmusikfest mit Wertungsspiel in Form eines Stundenchors durchgeführt. Als Festmusik fungierte die Trachtenkapelle Wulfenia aus Tröpolach (Kärnten).
26. Oktober –Jubiläumskonzert zur 170-Jahrfeier mit dem Musikverein Kirchzarten (Deutschland) in der Turnhalle Graf-Maximilian-Straße. Die Bürgermusik bringt das Tongemälde von C. M. Ziehrer “DER TRAUM EINES ÖSTERREICHISCHEN RESERVISTEN“ das mit 70 Bild- und Textdias unterstützt wird, erstmals in Vorarlberg zur Aufführung.
8. Mai – Feierstunde im Rittersaal – Manfred Allmayer übergab nach zehn Jahren äußerst erfolgreicher Kapellmeistertätigkeit in unserem Verein den Dirigentenstab an Wolfgang Holzer.
11. Juni – Vereinsausflug mit Partner nach Wien zur ORF-Live-Sendung „Wer A sagt“. Am Freitagabend spielte unsere Kapelle einen Dämmerschoppen in der Kellerei von Johann Markowitsch in Göttlesbrunn (NÖ).
4./5. Dezember – Erstmals fand das Herbstkonzert in der Turnhalle Maximilian-Straße an zwei Tagen statt.
13. bis 24. Juli – Musik-Tanz-Theater „Triungulus“ im Steinbruch, ein spektakuläres Freilichtspiel von Prof. Gerold Amann für Tänzerinnen, Schauspieler, gemischten Chor, Kinderchor, Bürgermusik Hohenems, Felskletterer und Bagger. Zudem übernahm die Bürgermusik die Abwicklung der Festwirtschaft.
24. September – Eröffnung des neuen Musikheimes in der Roseggerstraße. Dank allen Musikanten und Helfern für ihren uneigennützigen Einsatz. Für 1.500 Stunden Eigenleistung opferten sie viel von ihrer Freizeit zusätzlich zum normalen Musikbetrieb mit etwa 70 Proben und 20 Ausrückungen. Nach der Heiligen Messe auf dem Vorplatz segnete Pfarrer Walter Vonbank das neue Musikheim. Anschließend konnten die neuen Räumlichkeiten während des Frühschoppenkonzertes der Bürgermusik besichtigt werden.
29. September – Gestaltung des Abschiedsgottesdienstes für unser verstorbenes Ehrenmitglied David Klien, der über 60 Jahre ein vorbildlicher Musikant und 1952/53 Obmann der Bürgermusik war.
9./10. Dezember – Herbstkonzert mit Taktstockübergabe von Wolfgang Holzer an Bernhard Gut.
3./14. Juli – Fahnenweihe mit Fahnenpatin Barbara Wolfgang; farbenprächtiger Umzug am Samstag vom neuen Musikheim zur Pfarrkirche St. Karl, wo die Fahnenweihe mit Festgottesdienst stattfand. Zum ersten Mal wurde auf dem Vorplatz der Volksschule Markt durch unser Organisationsteam Josef Nachbauer, Gebhard Schneider und Guntram Fussenegger ein Fest organisiert.
9. November – Generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes in Hohenems in der Turnhalle Maximilian-Straße, musikalisch umrahmt durch die Bürgermusik Hohenems mit Filmmusik unter Kapellmeister Bernhard Gut.
30. Dezember – Generalversammlung: Nach 16 Jahren Obmannschaft von Horst Wehinger übernahm nach einstimmigem Wahlergebnis Karl–Heinz König dieses Amt
23. März – Kirchenkonzert mit unserem ehemaligen und neuen Kapellmeister Manfred Allmayer.
6. bis 8. Juni – Ausflug nach Wien, wo die Bürgermusik am Blasmusikfest mit den Musikkapellen aus Bizau und Sonntag teilnahm.
28./29. November – Durchführung des 1. Weihnachtsbasars im Musikheim; der Reinerlös wurde für unsere Jugendarbeit verwendet.
29. März – Kirchenkonzert in St. Konrad mit Gesangssolistin Hiltrud Fussenegger.
6. Oktober – Teilnahme beim Bundeswettbewerb - Spiel in kleinen Gruppen - mit einem Saxophonquartett.
3. bis 5. Juli – Ausflug nach Kärnten mit Teilnahme beim Landesmusikfest in Friesach.
17. September – 30. Emser Kilbi in Zusammenarbeit von VfB Hohenems und der Bürgermusik Hohenems.
4. Mai – 1. Schmugglerfest Hohenems/Diepoldsau, Konzert beim Frühschoppen in Diepoldsau.
19./20. Mai – Jubiläums-Kirchenkonzert mit Chören: Kirchenchor St. Karl und St. Konrad, Gesangverein Hohenems und Nibelungenhort sowie Rütner Chörle in der Pfarrkirche St. Karl unter Leitung unseres neuen Kapellmeister Lukas Giselbrecht.
14. November – Begräbnisfeier für Josef Nachbauer, der sechs Jahre als Obmann unserem Verein vorstand und bei allen Musikfesten - Emser Kilbi, Steinbruch-Tanztheater, Sommerfest - als Organisator mitgearbeitet hat.
24. November – Begräbnisfeier für unseren Ehrenringträger Hermann Schuler, der 25 Jahre Schriftführer und Obmann-Stellvertreter war.
4./5. Mai – Musikausflug mit Partner zur Gartenausstellung nach Ostfildern/Stuttgart. Am Samstagabend und am Sonntag wirkte die Bürgermusik beim Konzert der Partnerstädte mit.
27. März – Gestaltung der Vorabendmesse in St. Konrad; letzte Ausrückung unter Kapellmeister Lukas Giselbrecht. Ab April übernahm der bisherige Vizekapellmeister Wolfgang Jäger die Bürgermusik.
4./5. Dezember – Herbstkonzert in der Turnhalle Maximilian-Straße mit der Vorstellung der Trachtensakkos. Somit wurde die komplette Tracht in den letzten 3 Jahren erneuert. Herzlichen Dank der Hohenemser Bevölkerung sowie der Stadt Hohenems für die großzügige Unterstützung.
12. Juni – Teilnahme beim Jugendwettbewerb in Götzis unter der Leitung von Dieter Bischof.
08./10. Juli – Durchführung des 10. Sommerfest im Schulhof der VS Markt;
17. September – Feier für 10 Jahre Musikheim in der Roseggerstraße mit einem Tag der offenen Tür;
25. November – 5. Weihnachtsbasar im Musikheim;
11. Dezember – Das Konzert in der Pfarrkirche St. Konrad wurde mit einem Arrangement aus dem bekannten Musical „Das Phantom der Oper“ eröffnet. Originale Textpassagen wurden als Einleitung zu diesem Werk von niemand geringerem als Rockprofessor Reinhold Bilgeri rezitiert, der in Folge auch professionell durchs weitere Programm führte. Eine Talentprobe legte die junge Hohenemserin Katharina Banzer ab, die mit ihrer Harfe die Bürgermusik bravourös begleitete.
6. Mai – 1. Konzert „Vom Märchen zum Film“ im Tennis Eventcenter; Sprecher war VS-Direktor Christoph Jagg.
20. Mai Frühschoppen bei der Wendelinshütte in Schuttannen, die Bergrettung feierte ihr 60-Jahr-Jubiläum mit einer Fahrzeugweihe.
27. Mai – Festumzug von der Pfarrkirche St. Karl zum Feuerwehrhaus, wo die Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges stattfand, den anschließenden Frühschoppen in der Festhalle beim Feuerwehrhaus gestaltete wiederum die Bürgermusik.
27. Juni – auf Einladung von Gönner Christian Grafl spielten wir beim erstes Brunnenfest an der Kreuzung Defreggerstraße/Spielerstraße;
6. bis 8. Juli – Internationales Flair am Schlossplatz, wo unser diesjähriges Sommerfest stattfand. Am Sonntagabend begrüßten wir dann die internationalen Gäste beim offiziellen Gymnaestrada Empfang auf der großen und attraktiven Bühne über dem Emsbach.
16. Dezember – Weihnachtskonzert mit Gesangverein Nibelungenhort in St. Konrad.
18. Mai – 2. Konzert im Tennis Eventcenter unter dem Motto „Quer durch Europa“. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläum der Stadterhebung fand am 30. Mai am Schlossplatz ein „Emser Abend“ und am Sonntag ein Frühschoppen statt, der von der Bürgermusik musikalisch gestaltet wurde. Am 22. Juni wirkte die Bürgermusik beim Bezirksmusikfest in Bildstein mit und am 31. August gestaltete sie einen Frühschoppen am Golm gemeinsam mit unserer Partnerkapelle, dem MV St. Marienkirchen aus OÖ. Bei der Generalversammlung am 12. Dezember übernahm nach einstimmigen Wahlergebnis Simon Inama die Obmannschaft von Karl-Heinz König.
28. Mai – Die Bürgermusik umrahmte musikalisch die Feier des 140-jährigen Jubiläums der Feuerwehr Hohenems; 10. bis 12. Juli – Sommerfest im Herrenried, Feierlichkeiten zur Sanierung der Volksschule Markt, als mitwirkende Gastkapelle spielten unter anderen unsere Musikkollegen aus Wallern (OÖ).
3. Juli – Beim 1. „Bergler Stroßafescht“ am Schütz spielte die Bürgermusik den Frühschoppen. Am 1. Septemberwochenende feierten unsere Kollegen in Wallern (OÖ) ihr 120-jähriges Bestehen. Die Bürgermusik gestaltete am Sonntag den Frühschoppen und beim Festaufmarsch präsentierten unsere sieben Musikantinnen ihre neue Rheintaltracht.
Am 27./28. November – Herbstkonzert im Markus-Sittikus-Saal.
1. Jänner – Jubiläumskalender zum 190-Jahr-Jubiläum der Bürgermusik Hohenems.
Am 27. Februar wurde der Löwensaal eröffnet und am 5. März. konnte die Bürgermusik ihren1. Musik-Ball nach 14 Jahren Pause im neu eröffneten Löwensaal durchführen;
25. April beim ORF-Frühschoppen im Löwensaal mit Harry Prünster konnte das 190-jährige Bestehen des Vereins bei viel Musik feiern.
Für ein Jahr übernahm Johannes Drexel die Obmannschaft der BM Hohenems.
Am 6./7. Dezember wurde das Cäcilienkonzert im Löwensaal mit dem neuen Kapellmeister Dietmar Vonach veranstaltet.
10. April – Durchführung eines Kirchenkonzertes in St. Konrad mit dem Chor Joy; 30. April – 1. Frühjahrsbasar im Musikheim und Tag der Blasmusik.
10. Februar – Gemeinsam mit dem Radfahrverein wurde in der Radlerhalle das 1. Faschingskränzle der Bürgermusik veranstaltet. Ab Mai übernahm der neue Kapellmeister Andreas Gamper seine Aufgabe; im Frühjahr ein Früh-/Dämmerschoppen im BSBZ, Maibaumfeier Schlossplatz; öffentliche Proben bei Familie Simon Aberer, Christian Grafl, und Gerhard Stoppel.
8./9. Juli – Sommerfest – 1. Jugendkapellentreffen mit den teilnehmenden Jugendkapellen vom MV Bildstein, der BM Götzis, dem MV Ludesch, dem BMV Mäder und der Klangschmiede der BM Hohenems; die Gastkapelle WK VOEST-Alpine Krems (NÖ) gestaltete den Samstagabend.
Im September Ständchen für unsere Ehrenmitglieder Alfons und Emma Rinderer anlässlich ihrer Diamantenen Hochzeit und für Erwin und Hilda Benzer zum Fest ihrer Eisernen Hochzeit.
23. Juni – bei der 150-Jahrfeier der Meistervereinigung verschönert die Bürgermusik den Festabend;
19. bis 25. August – Jugendlager in Schwarzenberg;
16. September – Mitwirken bei der Marktstraßen-Eröffnung;
8./9. Juli – Erstmalig wurde das Sommerfest im Jüdischen Viertel veranstaltet mit einem Jugend-Kapellentreffen des MV Bildstein, der BM Götzis, dem MV Ludesch, dem BMV Mäder und unserer Jugendkapelle Klangschmiede.
Das Jahr der Covid-19 Pandemie: Ein erstes Herunterfahren des sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens ohne Proben und Ausrückungen vom März bis Juni war notwendig, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Die Hoffnung vom Sommer auf eine gute „Corona–Lage“ im Herbst hat sich leider ganz ins Gegenteil entwickelt, sodass wir uns seitens der Bundesregierung in diesen Tagen mit verschärften Maßnahmen für die Prävention konfrontiert sahen. Im November und Dezember musste die Bürgermusik wiederum auf einen Großteil ihres Kulturlebens verzichten. Diese Einschnitte in unser Leben, die keiner wollte, waren aber in der aktuellen Situation bedauerlicherweise notwendig. Aus diesem Grund war die Bürgermusik leider gezwungen, das für den 22. November 2020 geplante Herbstkonzert abzusagen.
Die Bürgermusik Hohenems feiert im Jahre 2021 ihr zweites Jahrhundert-Jubiläum. Aus diesem Anlass war im Mai 2021 ein dreitägiges Bezirksmusikfest geplant. Leider zwingt die derzeitige Corona Krise dazu, dieses Fest abzusagen und auf das Jahr 2023 zu verschieben.
Nach den turnusmäßigen Neuwahlen und dem Rücktritt von Obmann Karl-Heinz König, der von 2015 bis 2020 in der 2. Amtsperiode noch einmal 6 Jahre der Bürgermusik vorstand, wird Michael Pölz zu seinem Nachfolger gewählt.
Obleute
1890 – 1918 Ambros Fitz
1918 – 1921 Johann Mathis
1921 – 1924 Bernhard Amann
1924 – 1929 Engelbert Klien
1929 – 1931 Josef Jäger
1932 – 1937 Anton Benzer
1937 – 1938 Alfons Wehinger
1938 – 1943 Hans Breuer
1945 – 1952 Alfons Wehinger
1952 – 1953 David Klien
1953 – 1954 Heinrich Jäger
1954 – 1974 Heinrich Kluibenschedl
1974 – 1980 Josef Nachbauer
1980 – 1996 Horst Wehinger
1997 – 2008 Karl-Heinz König
2009 – 2013 Simon Inama
2014 – 2014 Johannes Drexel
2015 – 2020 Karl-Heinz König
2021 Michael Pölz
Kapellmeister
1821 – 1830 Herr Maier (Klavierlehrer)
1830 – 1839 Anton Spieler
1839 – 1841 Gottlieb Mathis
1842 – 1842 Herr Märk (Musiklehrer)
1843 – 1851 Gottlieb Mathis
1851 – 1870 Johann Weirather
1870 – 1874 Carl Häfele
1874 – 1924 Theodor Weirather
1924 – 1929 Hubert Bobleter
1929 – 1952 Engelbert Klien
1953 – 1953 Herr Glück
1954 – 1957 Friedl Böhler
1957 – 1959 Clemens Perner
1959 – 1962 Anton Roshorn
1962 – 1982 Kuno Wehinger
1982 – 1992 Manfred Allmayer
1992 – 1995 Wolfgang Holzer
1996 – 1996 Bernhard Gut
1997 – 2000 Manfred Allmayer
2001 – 2003 Lukas Giselbrecht
2004 – 2013 Wolfgang Jäger
2014 – 2016 Dietmar Vonach
2017 – 2021 Andreas Gamper
2021 Thomas Haas